Was ist digitale Bildung?
Und warum ist digitale
Bildung wichtig?

Lebenslanges Lernen

ist nur was für Akademiker.

Falsch!

Lernen endet nicht mit dem Diplom – und es beginnt auch nicht erst an der Uni. Ob Handwerk, Pflege, IT oder Verwaltung: In nahezu jedem Berufsfeld verändert sich Wissen rasant. Digitale Bildung ist keine elitäre Spielerei, sondern oft entscheidend, um beruflich am Ball zu bleiben – oder neu durchzustarten.

Digitale Bildung

ersetzt bald Lehrer komplett.

Falsch!

Technologien wie KI und Lernplattformen unterstützen Lernprozesse – aber sie ersetzen keine gute Pädagogik. Gerade in der Begleitung, Motivation und im sozialen Lernen sind menschliche Lehrkräfte unersetzlich. Digitales Lernen braucht menschliche Kompetenz, nicht nur smarte Tools.

Digitale Bildung

allein löst keine Bildungsprobleme.

Richtig!

Zugang zu Technologie ist nur ein Teil der Lösung. Entscheidend ist, wie digital unterrichtet wird – mit Didaktik, Medienkompetenz und sozialer Verantwortung. Digitalisierung kann Bildung gerechter machen – aber nur, wenn sie pädagogisch sinnvoll eingesetzt wird.

Weiterbildung

lohnt sich mit 40+ eh nicht mehr.

Falsch!

Im Gegenteil: Gerade Menschen ab 40 bringen oft die nötige Erfahrung, Zielstrebigkeit und Motivation mit, um sich effektiv weiterzuentwickeln. Viele Karrieren erleben heute einen „zweiten Frühling“ – oft durch gezielte Fortbildungen oder Umschulungen.

KI

nimmt uns sowieso bald alle Jobs weg – wozu noch lernen?

Falsch!

KI verändert den Arbeitsmarkt – aber sie schafft auch neue Jobs und Anforderungen. Wer sich weiterbildet, bleibt nicht nur beschäftigungsfähig, sondern gestaltet die Zukunft aktiv mit. Lernbereitschaft ist der beste Schutz vor Jobverlust durch Automatisierung.

Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen ist kein Trend, sondern ein Muss.

Richtig!

Technologischer Wandel, neue Tools und globale Herausforderungen machen kontinuierliches Lernen zur Voraussetzung für Teilhabe – beruflich wie gesellschaftlich. Wer aufhört zu lernen, riskiert den Anschluss zu verlieren.

Mediendesign

Gescichten

Abwechslungsreich

Einzigartig

mit

Nebenwirkungen

Die digitale Welt kann schnell gruselig Wirken

Digitale Bildung ist kein Ersatz, sondern ein Werkzeug – und lebenslanges Lernen der Schlüssel, um es richtig zu nutzen.

Digitale Bildung ist kein Luxus – sie ist eine Notwendigkeit. Und doch fehlt es gerade dort, wo sie am dringendsten gebraucht wird: in der frühkindlichen Bildung, im Schulalltag und in der Lehrkräftefortbildung. Genau hier setze ich an.

Als Mediendesigner mit einem Fokus auf Storytelling, Film, Game Design und interaktive Medien beschäftige ich mich seit Jahren mit der Frage, wie wir Medien sinnvoll und kreativ im Bildungsbereich einsetzen können. In meiner Arbeit für TEgoDi (Teach Education goes digital)  und die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten durfte ich erleben, wie groß das Potenzial – aber auch der Nachholbedarf – im Bereich digitaler Kompetenzen ist.

Meine Motivation ist dabei ganz persönlich:
Ich bin mit Medien aufgewachsen – und mit Bildung. Meine Mutter leitet seit vielen Jahren einen Kindergarten, und durch sie sehe ich hautnah, wie wenig Wissen über digitale Werkzeuge und medienpädagogische Konzepte oft vorhanden ist – nicht aus Desinteresse, sondern weil die Zeit, die Begleitung und die praxisnahen Schulungen fehlen.

Genau deshalb biete ich Kurse und Workshops für Lehrkräfte, Schüler*innen und pädagogische Fachkräfte an. Ich vermittle digitale Kompetenzen mit kreativen Methoden, gestalte Lerninhalte verständlich und praxisnah – und schaffe Räume, in denen Fragen gestellt werden dürfen, ohne sich dafür zu schämen.

Digitale Bildung soll und darf nicht überfordern, sondern ermutigen. Denn nur wer versteht, kann gestalten. Und genau das brauchen wir für die Zukunft.

Mediendesign

Gescichten

Abwechslungsreich

Einzigartig

mit

Nebenwirkungen

Moderene Kurse für eine moderne Zukunft

In meinen Fortbildungen dreht sich alles um digitale Bildung verständlich, kreativ und praxisnah. Gemeinsam schauen wir uns an, wie digitale Tools sinnvoll im Alltag, in der Schule oder im Beruf eingesetzt werden können – ganz ohne Technik-Frust.

Ob du mehr Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien suchst, wissen willst, wie man Kinder und Jugendliche im Netz begleitet, oder selbst digitale Methoden im Unterricht oder in der Kita einsetzen möchtest: Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Neugier.

Wir arbeiten mit konkreten Beispielen, erproben kostenlose Tools, sprechen über Datenschutz, Mediennutzung, Chancen & Risiken – und du bekommst Tipps, die du sofort anwenden kannst.

Ziel: Mehr Klarheit, mehr Handlungssicherheit und vor allem: mehr Freude an digitalen Möglichkeiten.
Denn digitale Bildung beginnt da, wo Fragen erlaubt sind.

Moderene Kurse für eine moderne Zukunft

Werkzeugkasten für die digitale Bildung!